Juli 2025

Erfolgreiches sgpk-Geschäftsjahr 2024

Das Geschäftsjahr 2024 war von politischen Turbulenzen geprägt, insbesondere in Europa. Die Weltwirtschaft erwies sich dennoch als robust, und auch die Inflation stabilisierte sich zunehmend. Weltweit verzeichneten die Kapitalmärkte starke Entwicklungen – eine Dynamik, von der auch das Anlagegeschäft der sgpk mit einer sehr guten Performance profitieren konnte.

Die Weltwirtschaft zeigte sich 2024 widerstandsfähiger als erwartet. Besonders in den USA sorgte ein starker Privatkonsum für positive Impulse. In der Eurozone blieb der Konsum unter dem Vorkrisenniveau – trotz einer Erholung am Jahresende. Hauptursache waren politische Unsicherheiten in Schlüsselländern wie Deutschland und Frankreich, und das, obwohl die Haushaltseinkommen stiegen und die Arbeitslosenquote sank.

In China schwächte sich das Wirtschaftswachstum nach einem starken Jahresbeginn deutlich ab.

Die Schweizer Wirtschaft zeigte sich einmal mehr stabil und profitierte von einer hohen Zuwanderung sowie ihrer Diversifikation in hochtechnologische Branchen.

Stabilisierung der Inflation und geldpolitische Lockerungen

Die wirtschaftlichen Verwerfungen infolge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs beruhigten sich zunehmend, und die entschlossenen Massnahmen der Zentralbanken trugen dazu bei, dass sich die Inflationsentwicklung stabilisierte. In vielen Volkswirtschaften näherte sich die Inflation dem Zielwert von 2 Prozent. Dies verschaffte den Zentralbanken Spielraum für Zinssenkungen.

Auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte ab März mehrfach die Leitzinsen. Zum Jahresende lag der Schweizer Leitzins bei nur 0.5 Prozent. Parallel dazu fielen die Renditen der zehnjährigen Schweizer Staatsanleihen unter 0.3 Prozent.

Erfolgreiches Jahr an den Aktienmärkten – auch für das sgpk-Anlagegeschäft

Die globalen Aktienmärkte erzielten 2024 eine bemerkenswerte Jahresperformance von 29 Prozent (in CHF) – trotz eines leichten Rückgangs im Dezember. Besonders beeindruckend war die Entwicklung des US-amerikanischen Index Standard & Poor’s 500, er legte um 35 Prozent (in CHF) zu. Haupttreiber dieses Wachstums waren die grosskapitalisierten US-Technologiewerte. Zusätzlichen Rückenwind erhielt der US-Aktienmarkt durch die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten. Anlegerinnen und Anleger erwarten von ihm eine wirtschaftsfreundliche Politik mit Steuersenkungen sowie Deregulierungen im Finanz- und Energiesektor.

Der europäische Aktienmarkt erzielte eine Jahresperformance von 11.3 Prozent, der Schweizer Aktienmarkt erreichte 6.2 Prozent. Diese vergleichsweise tieferen, aber dennoch soliden Ergebnisse wurden vor allem von defensiven Sektoren wie Pharma oder Konsumgütern sowie durch innovative Industrien, allen voran die Technologiebranche, getragen.
Das Anlagegeschäft der sgpk profitierte deutlich von den positiven Entwicklungen der Kapitalmärkte. Unsere Vermögensanlagen erzielten eine sehr gute Jahresperformance von 9.7 Prozent (inkl. Kosten) und übertrafen damit die Benchmark von 9.4 Prozent (ohne Kosten).
Der Deckungsgrad lag bei 110.1 Prozent. Dieses Ergebnis unterstreicht die strategische Kompetenz unseres Anlagemanagemen
Gold überzeugte im Jahr 2024 mit einer beachtlichen Wertsteigerung von über 30 Prozent. Getrieben von umfangreichen Zentralbankkäufen, geopolitischen Spannungen und sinkenden US-Zinsen, etablierte sich das Edelmetall einmal mehr als sicherer Hafen und Inflationsschutz in einem dynamischen Marktumfeld.

Entwicklungen Fachbereich Immobilien

Insgesamt sind 76 Liegenschaften in die Jahresbewertung der direkten Immobilien per 31. Dezember 2024 eingeflossen.

Das direkte Immobilienportfolio der sgpk ist damit gemäss externer Bewertung im Zeitraum von 2015 bis 2024 um rund 55 Prozent von CHF 847 Mio. auf CHF 1'316 Mio. gewachsen, und die Anzahl Liegenschaften ist von 66 auf 76 gestiegen. Der Marktwert der Immobilien inklusive der Beteiligungen an Anlagestiftungen lag per 31. Dezember 2024 bei CHF 1'419 Mio. Er ist somit gegenüber dem Vorjahr um CHF 37 Mio. gestiegen (CHF 1'382 Mio. per 31. Dezember 2023).

Entwicklungen Fachbereich Vorsorge

Am 1. Januar 2024 traten wichtige Anpassungen des sgpk-Vorsorgereglements in Kraft. Neu haben Witwen und Witwer von sgpk-Versicherten verschiedene Möglichkeiten, ihre Hinterlassenenleistung zu beziehen. Dank dieser Neuerungen profitieren unsere Versicherten von noch grösserer Flexibilität und Gestaltungsfreiheit, um ihre finanzielle Sicherheit und diejenige ihrer Angehörigen optimal zu gewährleisten.
Um unsere Erreichbarkeit weiter zu verbessern und unsere Rolle als erste Anlaufstelle für alle Anliegen rund um die berufliche Vorsorge zu stärken, haben wir das Kontaktangebot für unsere Kundinnen und Kunden wie folgt erweitert:

  • Das neu geschaffene sgpk-Servicecenter ist die zentrale Anlaufstelle für allgemeine Auskünfte, Dokumentenbestellungen sowie Erstberatungen zur Pensionskasse. Einfache Anliegen werden hier rasch und unkompliziert beantwortet.
Bei komplexeren Fragestellungen stehen weiterhin unsere spezialisierten Teams zur Verfügung:

  • Die sgpk-Kundenberatung unterstützt Sie bei vertieften Fragen, beispielsweise zu Themen wie dem Einkauf in die Pensionskasse, der Wohneigentumsförderung oder der (Früh-)Pensionierung.
  • Das sgpk-Leistungsteam betreut kompetent und mit fundiertem Fachwissen spezifische Anliegen unserer Invalidenrentnerinnen und -rentner.
Auch im Jahr 2024 haben wir zahlreiche Veranstaltungen für unsere Versicherten durchgeführt. Das grosse Interesse und die erfreulichen Teilnehmerzahlen bestätigen, dass das Informationsbedürfnis nach wie vor hoch ist und unsere Angebote auf breite Resonanz stossen.
Ganz besonders freuen wir uns, seit dem 1. Januar 2024 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) sowie der BUS Oberthurgau zum Kreis der sgpk-Versicherten zählen zu dürfen. Wir setzen alles daran, ihnen eine zuverlässige und kompetente Vorsorgepartnerin
zu sein.

Anlagejahr 2025: Solider Auftakt – gefolgt von geo- und handelspolitischenTurbulenzen

Das Anlagejahr 2025 startete trotz geopolitischer Spannungen zunächst mit Kursgewinnen an den internationalen Finanzmärkten. Insbesondere konnten die Aktienmärkte in der Schweiz und Europa zulegen. Stabile Unternehmensdaten und eine zwischenzeitliche Entspannung bei den Energiepreisen sorgten für einen positiven Jahresauftakt. Doch bereits im Februar zeichnete sich neue Unsicherheit ab: Die Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus brachte eine aggressive Neuauflage seiner protektionistischen Handelspolitik. Mit pauschalen Importzöllen von 10 Prozent und länderspezifischen Strafzöllen — darunter bis zu 30 Prozent auf Schweizer Produkte — löste die US-Regierung Anfang April erhebliche Marktverwerfungen aus.

Die Reaktionen waren deutlich: Aktienmärkte gaben nach, der Goldpreis erreichte neue Höchststände und exportabhängige Länder wie die Schweiz, Deutschland und Südkorea gerieten unter Druck. Gleichzeitig belastet die weiterhin angespannte Lage im Russland-Ukraine-Konflikt die europäischen Märkte und sorgt für geopolitische Unsicherheit.

Nach einem verheissungsvollen Start ist das Anlagejahr 2025 in eine Phase erhöhter Unsicherheit und geopolitischer Risiken übergegangen. Die Zuspitzung der globalen Konflikte, die handelspolitischen Verwerfungen unter der Trump-Administration und die fragile weltwirtschaftliche Lage lassen eine rasche Erholung unwahrscheinlicher erscheinen und könnten weiterhin für volatile Marktbewegungen sorgen.
Wir sind gerne für Sie da
Haben Sie Fragen, benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie ganz einfach wissen, mit wem Sie es zu tun haben?