Vorwort 2024
Geschätzte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Versicherte sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner
Als öffentlich-rechtliche Pensionskasse bewegen wir uns in einem engmaschigen Netz aus gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben. Diese Regularien verfolgen wichtige Ziele: höchste Sicherheit, umfassende Transparenz und grösstmögliche Fairness für unsere Versicherten. Gleichzeitig setzen sie klare Leitplanken und definieren unseren Handlungsspielraum.
In einer Welt des politischen, gesellschaftlichen und demografischen Wandels sind diese Vorgaben Chance und Herausforderung zugleich. Politische Reformen wie die Weiterentwicklung der Altersvorsorge oder neue Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit prägen unsere Geschäftstätigkeit direkt. Zugleich führen neue Lebens- und Arbeitsmodelle sowie eine wachsende und gleichzeitig alternde Bevölkerung zu neuen Anforderungen und veränderten Kundenbedürfnissen. Hinzu kommen rasant fortschreitende technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, die weitreichende Veränderungen mit sich bringen.
In einer Welt des politischen, gesellschaftlichen und demografischen Wandels sind diese Vorgaben Chance und Herausforderung zugleich. Politische Reformen wie die Weiterentwicklung der Altersvorsorge oder neue Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit prägen unsere Geschäftstätigkeit direkt. Zugleich führen neue Lebens- und Arbeitsmodelle sowie eine wachsende und gleichzeitig alternde Bevölkerung zu neuen Anforderungen und veränderten Kundenbedürfnissen. Hinzu kommen rasant fortschreitende technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, die weitreichende Veränderungen mit sich bringen.
Richard Ammann, Präsident des sgpk-Stiftungsrats (links)
und Stefan Schäfer, Geschäftsführer (rechts)
und Stefan Schäfer, Geschäftsführer (rechts)
Unsere Aufgabe ist es, diesen vielfältigen Veränderungen mit Offenheit, Innovationskraft und Weitsicht zu begegnen – selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Regularien. Dabei nutzen wir unseren Handlungsspielraum konsequent, um neue Perspektiven und Mehrwert für die Zukunft zu schaffen.
Dass dies gelingt, haben wir bereits in der Vergangenheit bewiesen – so auch im Geschäftsjahr 2024:
Dass dies gelingt, haben wir bereits in der Vergangenheit bewiesen – so auch im Geschäftsjahr 2024:
- Im Fachbereich Vorsorge haben wir durch die organisatorische Stärkung und Neuausrichtung unseres engagierten Teams eine wichtige Grundlage geschaffen, um unsere Versicherten noch individueller und effizienter zu betreuen. Neuerungen in unserem Vorsorgereglement räumen unseren Versicherten und ihren Nächsten im Bereich der Leistungen mehr Flexibilität und Spielraum ein, wie sie über ihr Sparguthaben in der Pensionskasse verfügen möchten.
- Trotz eines geo- und finanzpolitisch dynamischen Umfelds erzielten wir dank einer exzellenten Bewirtschaftung unserer Kapitalanlagen per 31. Dezember eine sehr gute Jahresperformance von 9.7 Prozent und einen Deckungsgrad von 110.1 Prozent. Diese positive Entwicklung erlaubt uns, die Sparguthaben unserer Versicherten für das Jahr 2024 mit 3 Prozent zu verzinsen und den Rentnerinnen und Rentnern der Jahrgänge 1956 bis 1959 eine einmalige Zusatzzahlung von 1 Prozent ihres aktuell vorhandenen Kapitals auszurichten.
- Mit Immobilienprojekten wie der Überbauung Wolfganghof Süd in St. Gallen – die Vermietung der insgesamt 135 Wohnungen hat im letzten Jahr Fahrt aufgenommen – entwickeln wir unser Portfolio sowohl quantitativ als auch qualitativ stetig weiter und legen dabei besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Davon profitieren unsere mittlerweile 3'469 Mieterinnen und Mieter (Stand 31. Dezember 2024) direkt, und das zahlt sich auch für unsere Versicherten aus: In Zeiten volatiler Finanzmärkte leisten unsere direkten Immobilien mit ihren regelmässigen Erträgen einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Stabilität unserer Pensionskasse.
- Besonders freuen wir uns über unser neues Erscheinungsbild, das wir letztes Jahr im Rahmen unseres Zehn-Jahre-Jubiläums eingeführt haben. Es steht für unsere Weiterentwicklung und bereitet uns auf die Anforderungen der zunehmend digitalen Welt vor.
Den Wandel gestalten: Unsere Schwerpunkte bis 2028
Gemeinsam mit der sgpk-Geschäftsleitung hat der seit Juni 2024 neu zusammengesetzte Stiftungsrat die Strategie für die Jahre 2024 bis 2028 festgelegt, und dabei folgende Schwerpunkte gesetzt:
Diese strategischen Stossrichtungen unterstreichen unseren Anspruch, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei handeln wir verantwortungsvoll, vorausschauend und richten unseren Fokus auf die Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen sowie die langfristige Stabilität unserer Pensionskasse.
Abschliessend danken wir allen, die zu unserem Erfolg im vergangenen Jahr beigetragen haben – unserem engagierten Team, das mit Fachwissen und grossem Einsatz täglich zum Wohl unserer Kundinnen und Kunden arbeitet, sowie dem Stiftungsrat, der unsere Pensionskasse mit strategischer Weitsicht und Engagement für die Zukunft positioniert.
Unser besonderer Dank gilt zudem unseren geschätzten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Versicherten und Partnerunternehmen für ihr Vertrauen. Es ist und bleibt unser Ansporn für die tägliche Arbeit.
Gemeinsam freuen wir uns darauf, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen und unsere strategischen Ziele entschlossen voranzutreiben. Dabei hoffen wir, weiterhin auf Ihre Unterstützung zählen zu dürfen.
- Beratung ausbauen: Wir möchten die persönliche Beratung und unsere digitalen Services weiter ausbauen, um unseren Versicherten eine noch gezieltere und individuellere Unterstützung zu bieten.
- Kommunikation stärken: Wir investieren in den Ausbau unserer Kommunikationskanäle, um unsere Anspruchsgruppen zeitnah, umfassend und unkompliziert zu informieren. Neue digitale Tools und interaktive Formate werden dabei eine wichtige Rolle spielen.
- Nachhaltigkeit fördern: Wir setzen in allen unseren Fachbereichen auf eine weiterhin nachhaltige Entwicklung. Unser Nachhaltigkeitsreporting, das wir zusammen mit diesem Jahresbericht erstmals veröffentlichen, setzt einen wichtigen Akzent und zeigt unsere verbindlichen Ziele und Fortschritte transparent auf.
Diese strategischen Stossrichtungen unterstreichen unseren Anspruch, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei handeln wir verantwortungsvoll, vorausschauend und richten unseren Fokus auf die Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen sowie die langfristige Stabilität unserer Pensionskasse.
Abschliessend danken wir allen, die zu unserem Erfolg im vergangenen Jahr beigetragen haben – unserem engagierten Team, das mit Fachwissen und grossem Einsatz täglich zum Wohl unserer Kundinnen und Kunden arbeitet, sowie dem Stiftungsrat, der unsere Pensionskasse mit strategischer Weitsicht und Engagement für die Zukunft positioniert.
Unser besonderer Dank gilt zudem unseren geschätzten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Versicherten und Partnerunternehmen für ihr Vertrauen. Es ist und bleibt unser Ansporn für die tägliche Arbeit.
Gemeinsam freuen wir uns darauf, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen und unsere strategischen Ziele entschlossen voranzutreiben. Dabei hoffen wir, weiterhin auf Ihre Unterstützung zählen zu dürfen.
Richard Ammann, Präsident des Stiftungsrats
Stefan Schäfer, Geschäftsführer
Wir sind gerne für Sie da
Haben Sie Fragen, benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie ganz einfach wissen, mit wem Sie es zu tun haben?