St. Galler Pensionskasse - Nachhaltigkeit

In unserer Vision haben wir festgehalten, dass wir betreffend Nachhaltigkeit eine führende Rolle unter den Schweizer Pensionskassen einnehmen wollen. Vor diesem Hintergrund übernehmen wir ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung in allen unseren Geschäftsbereichen.

Insbesondere bekennen wir uns zum Pariser Klimaabkommen und wir leisten einen aktiven und messbaren Beitrag zur Erreichung der Schweizer Klimaziele. Weiter legen wir Wert auf «Good Governance», eine faire und verantwortungsvolle Unternehmensführung sowie transparente Steuerungs- und Regelsysteme – bei uns selbst sowie bei den Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten oder in die wir investieren.

Gerne geben wir Ihnen nachfolgend einen Einblick in unsere Nachhaltigkeitsarbeit im sgpk-Alltag sowie in den Fachbereichen Kapitalanlagen und Immobilien.

Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag: sgpk-Verhaltenscharta

Nachhaltigkeit beginnt im Alltag – und damit bei unserer täglichen Arbeit. Als Arbeitgeberin tragen wir zum Schutz unserer Umwelt bei, indem wir den Arbeitsalltag gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möglichst ressourcenschonend gestalten. Unsere Verhaltenscharta zeigt die Grundprinzipien, die wir dabei befolgen wollen. Angelehnt an das 6R-Konzept der Zero Waste-Bewegung geht es insbesondere darum, möglichst wenig Abfall zu produzieren und keine Rohstoffe zu vergeuden.

Reduzieren

In unserem Arbeitsalltag gehen wir bewusst und sparsam mit Ressourcen um – insbesondere mit Energie sowie Betriebsstoffen wie Wärme, Büromaterial oder Papier.

Verzichten

Wir verzichten auf ressourcenintensive Produkte und Materialien, die wir für unsere Arbeit nicht zwingend benötigen und/oder für die es umwelt-schonende(re) Alternativen gibt.

Hinterfragen

Bei Produkt- und Materialeinkäufen fragen wir nach, wie und wo produziert wird und wir achten auf Qualität und Langlebigkeit. In unserem Arbeits-alltag sind wir selbstkritisch und hinterfragen eingesessene Verhaltensweisen und Gewohnheiten.

Wiederverwenden

Wir verzichten wenn immer möglich auf Einwegprodukte oder Lösungen mit kurzer Lebensdauer. Stattdessen setzen wir auf wiederverwendbare Produkte und suchen Lösungsansätze, die lange und mehrfach nutzbar sind.

Wiederverwerten

Damit aus unseren Abfallstoffen Neues entstehen kann, trennen wir unsere Abfälle und führen sie den entsprechenden Sammelstellen zu.

Sensibilisieren

Klare Verantwortlichkeiten und regelmässige Aktivierungsmassnahmen sorgen dafür, dass Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags ist. Wir leben eine offene Nachhaltigkeitskultur in der es Raum für kritische Diskussionen und unterschiedliche Standpunkte gibt – sowohl gegen innen wie aussen.

Wir entwickeln unsere Massnahmen für einen nachhaltigen sgpk-Arbeitstag laufend weiter. Haben Sie Ideen oder Anregungen, die Sie gerne mit uns teilen möchten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an Bitte Javascript aktivieren!.

Nachhaltigkeit im Bereich Kapitalanlagen: sgpk-Investmentcharta

Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir bei der Verwaltung der uns anvertrauten Vorsorgevermögen unserer Versicherten tragen. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine gute Balance im Spannungsfeld von Umweltschutz, sozialer Verantwortung, Sicherheit und Rendite. Unsere Investmentcharta dient als Leitlinie für unsere Anlagetätigkeit, indem sie Massnahmen und Mechanismen festhält, die wir, wenn immer möglich und sinnvoll, berücksichtigen wollen.

Portfolio-Analyse

Unser Anlageuniversum analysieren wir nach definierten Nachhaltig­keitsstandards und -­kriterien, und wir arbei­ten eng mit namhaften Partnern und Verbänden zusammen, beispielsweise:

Impact-Investing

Wir investieren in Unter­nehmen und Projekte, die dem Klimawandel entgegenwirken oder den Umweltschutz fördern. Dazu zählen namentlich Energie­infrastrukturprojekte in den Bereichen Wind­ und Wasserkraft.

Einanlegerfonds «Gallus»

Bei unseren Einanleger­fonds «Gallus» geniessen wir maximale Flexibilität und volle Kostentrans­parenz. Als alleinige An­legerin ist insbesondere die strikte Einhaltung unserer Nachhaltigkeits­kriterien in idealer Weise umgesetzt.

Ausüben der Stimmrechte

Wir nehmen unsere Stimmrechte bei Schweizer Publikums­gesellschaften aktiv wahr. Dabei stützen wir uns auf die Empfehlun­gen der Anlagestiftung Ethos, welche die Erfüllung der Nach­haltigkeitskriterien überwacht und uns aktiv an Aktionärsversamm­lungen vertritt.

Hier geht's zum laufenden Reporting der Ausübung unserer Stimmrechte.

Auswahl der Vermögensverwalter

Bei der Auswahl neuer Manager legen wir grosses Augenmerk auf ihre gängige ESG­-Praxis. Bei bestehenden Vermögensverwaltern holen wir regelmässig eine Deklaration der berücksichtigten ESG­-Aspekte ein.

Dialog mit Unternehmen

2014 haben wir uns gemeinsam mit anderen Pensionskassen im Ethos Engagement Pool Schweiz zusammenge­tan. Im Fokus steht der dauerhafte Dialog mit den grössten börsen­kotierten Schweizer Unternehmen. Der 2017 ins Leben gerufene Ethos Engagement Pool International ermöglicht dasselbe auf internatio­naler Ebene.

Hier geht's zu den Kurzberichten des Ethos Management Pool Schweiz sowie International.

sgpk-Anlagescoring

Wir haben ein eigenes Scoringmodell entwi­ckelt, das unsere Nach­haltigkeitsmassnahmen transparent und erzielte Fortschritte sichtbar macht. Das Modell ist kapitalgewichtet, was ein fokussiertes Vorge­hen mit grösstmöglicher Wirkung sicherstellt.

Dabei spiegelt das sgpk-Scoringmodell die vier Pfeiler unserer Nachhaltigkeitsstrategie wieder: Umwelt, Soziales, Ökonomie und Unternehmensführung. Bei der operativen Anlagetätigkeit beurteilen wir sämtliche Anlagekategorien entlang dieser Kriterien. Unser Ziel ist es, in jeder Anlageklasse einen möglichst hohen und ausgeglichen Scoringwert über alle vier Pfeiler hinweg zu erzielen. Diese Vorgehensweise unterstreicht unser ganzheitliches Denken und ist so noch wenig verbreitet.

Nachhaltige sgpk-Hypotheken

Auch bei privaten Hausbesitzerinnen und -­besitzern unterstützen wir eine nachhaltige Immobilienwirtschaft. Mit einem attraktiven Finanzierungsangebot möchten wir Anreize setzen und den Wechsel auf eine klimaneutrale Beheizung belohnen. Übrigens: Das Angebot richtet sich auch an Personen, die nicht bei der sgpk versichert sind.

Hier gehts zum aktuellen Hypothekenangebot. Zudem steht Ihnen unser Team Hypotheken für Fragen und weitere Informationen gern zur Verfügung.

Standortbestimmung mit Walter Friedlein und Reto Wild
2021 haben wir uns intensiv mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie bei der Kapitalanlage befasst. Lesen Sie in der Standortbestimmung mit Walter Friedlein, Leiter Kapitalanlagen, und Reto Wild, Leiter Sachwertanlagen und Nachhaltigkeit, nach, auf welche Pfeiler wir bauen und wir stellen Ihnen unser eigens entwickeltes Scoringmodell vor.

zur Standortbestimmung mit Walter Friedlein und Reto Wild

Wir bauen unser Massnahmenpaket im Bereich nachhaltiger Kapitalanlagen laufend aus. Haben Sie Ideen oder Anregungen, die Sie mit uns teilen möchten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an Bitte Javascript aktivieren!.

Nachhaltigkeit im Bereich Immobilienanlagen: sgpk-Immobiliencharta

Als Eigentümerin von 74 Liegenschaften, respektive rund 2'500 Mietwohnungen sowie zahlreichen Gewerberäumlichkeiten (Stand 31.12.2020) verfügen wir über ein grosses Potenzial, einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur C02-Reduktion zu leisten. Unsere Immobiliencharta zeigt die Nachhaltigkeitsaspekte, die wir bei unseren Immobilien, wenn immer möglich und sinnvoll, berücksichtigen wollen.

Energieerzeugung

Den Strombedarf unserer Immobilien wollen wir mittels selbsterzeugter Solarenergie abdecken – sowohl denjenigen unserer Mieterinnen und Mieter als auch den Allgemeinverbrauch.

Umsetzung

Solarstrom für Haus 33: Gemeinschaftsprojekt mit Strahlkraft

Seit 2020 wird an der gemeinsamen Liegenschaft «Haus 33» des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) und der sgpk Solarstrom erzeugt. Mit Andreas Studer, Bereichsleiter Technik des KSSG, und Philipp Zünd, Leiter Immobilien der sgpk, sprechen wir über die Hintergründe und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag.

Mehr erfahren

Geballte Solarkraft für die Scheidgasse in Steffisburg (BE)

Im April 2021 ging es hoch her auf der Baustelle an der Scheidgasse: 430 Solarpanels wurden verbaut und sorgen neu für eine nachhaltige Energieerzeugung der vier Gebäude. Im Herbst sind die attraktiven Mietwohnungen bezugsbereit.

Mehr erfahren

Beheizung

Wir beheizen unsere Gebäude, wenn immer technisch umsetzbar, mit erneuerbarer Energie, erzeugt mit Wärmepumpen, über Fernwärmeanschlüsse oder durch die Wärmerückgewinnung von beispielsweise Lüftungs- oder Kühlanlagen.

E-Mobilität

Wir fördern E-Mobilität und bauen die nötige Infrastruktur in unseren Gebäuden auf und aus. Ladestationen betreiben wir mit selbst erzeugtem Solarstrom oder Ökostrom.

Umsetzung

E-Mobilität: weit mehr als eine Modeerscheinung

E-Mobilität setzt sich mehr und mehr durch. Das bestätigt auch eine Umfrage, die wir unter unseren Mieterinnen und Mietern durchgeführt haben. Seit Februar 2020 sind wir selbst stolze Besitzerin eines E-Automobils.

Mehr erfahren

E-Ladestation St.Gallen-Neudorf: Nutzung steigt

2020 wurde an unserer Ladestation St.Gallen-Neudorf deutlich mehr Strom geladen als im Vorjahr – wieviel genau, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren

Bau- und Sanierungskonzepte

Bei Neubauten und umfassenden Sanierungen halten wir uns konsequent an den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz, kurz SNBS. Wie es zu diesem Entscheid kam, was das genau bedeutet und wie unsere Erfahrungen damit sind, erfahren Sie im Bericht zum Thema.

zum Bericht Standard SNBS und der Umsetzung bei der sgpk

Bewirtschaftung

Für die Reinigung und Umgebungspflege setzen wir auf ökologische Mittel. Unsere gut ausgebildeten Hauswarte optimieren zudem laufend die Haustechnikanlagen und nutzen Gerätewartungen oder -austausche, um in Sachen Energieeffizienz stets auf einem aktuellen Stand zu sein.

Umsetzung

Stromsparen in der Tiefgarage

In der Einstellhalle unserer Liegenschaft an der Winkelriedstrasse in St.Gallen leuchten neuerdings halbautonome LED-Leuchten. Damit sparen wir Strom, ohne Kompromisse bei der Helligkeit eingehen zu müssen.

Mehr erfahren

Verbraucherökonomie

Wir initialisieren und fördern den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) resp. zur Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) von selbst produziertem Solarstrom. Unseren Mieterinnen und Mietern bieten wir den Strom zu fairen Konditionen an, damit sie auch ihren eigenen Energieverbrauch nachhaltig gestalten können.

Sensibilisierung

Wir informieren unsere Mieterinnen und Mieter proaktiv über vielfältige Nachhaltigkeitsthemen und zeigen ihnen beispielsweise aktuelle Verbrauchssituationen sowie mögliche Energiesparpotenziale auf.

Damit diese Informationen möglichst direkt, flexibel und v.a. papierlos fliessen können, nutzen wir als bevorzugten Kanal Informationsmonitore an hoch frequentierten Stellen in den Liegenschaften vor Ort. Es versteht sich von selbst, dass die Monitore ausschliesslich mit selbst produziertem Solarstrom der Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Liegenschaften betrieben werden.

Beispiel eines Informationsmointors an der Seebüelstrasse in Winkel, Zürich

Umgebung

Wir legen Wert auf eine ökologische Umgebungsgestaltung mit einheimischen Pflanzen und fördern die biologische Vielfalt, beispielsweise mit Blumenwiesen.

Umsetzungen

Jona, Bühlstrasse

Kreuzlingen, Sägestrasse

Gossau, Sportstrasse

Michael Koller im Interview mit der Fachzeitschrift «Gebäudehülle Schweiz»

Die Fachzeitschrift «Gebäudehülle Schweiz» hat in ihrer August-Ausgabe 2021 unseren Leiter Nachhaltigkeit Immobilien Michael Koller interviewt. Im Fokus stehen die Nachhaltigkeitsstrategie der St.Galler Pensionskasse in Bezug auf ihre direkten Immobilien, das Vorgehen bei deren Umsetzung sowie konkrete Praxisbeispiele.

Wir bauen unser Massnahmenpaket im Bereich nachhaltiger Immobilien laufend aus. Haben Sie Ideen oder Anregungen, die Sie gerne mit uns teilen möchten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an Bitte Javascript aktivieren!.

Haben Sie Ideen oder Anregungen in Sachen Nachhaltigkeit, die wir als Ihre Pensionskasse prüfen sollten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an Bitte Javascript aktivieren!.

Reto Wild
Leiter Sachwertanlagen und Nachhaltigkeit
Telefon 058 228 77 92

Béatrice Frei
Marketing & Kommunikation
Telefon 058 228 77 82

Michael Koller
Leiter Nachhaltigkeit Immobilien
Telefon 058 228 77 94